Multifunktionales Elektromobil - Geschäftsmodelle für die Nutzung von Elektrofahrzeugen

Überblick
Das Verbundprojekt MultEMobil - Multifunktionale Elektromobilität entwickelt branchenübergreifende Geschäftsmodelle mit Fokus auf dem Einsatz eines Elektrofahrzeuges durch diversitäre Nutzer. Untersucht werden die Einsatzmöglichkeiten in der kooperativen Nutzung von unterschiedlichen Gruppen in der Funktion als Fortbewegungsmittel im überregionalen Einsatz, als gesteuerte Last sowie zur dezentralen Netzstützung als dynamischer Energiespeicher. Dabei werden vor allem Geschäftsmodelle für Regelleistungsanbieter, Mobilitätsanbieter und den Bereich des Strom-Roaming erarbeitet. Alle Akteure werden über die Mobilitätskarte (“Key2ME”) verbunden und vernetzt, um einen einheitlichen Standard für eine unkomplizierte Nutzung zu schaffen und Hemmnisse abzubauen. Durch Simulationsuntersuchungen und Feldtestversuche werden die erarbeiteten Geschäftsmodelle auf Alltagstauglichkeit geprüft und hinsichtlich technischer Machbarkeit sowie Wirtschaftlichkeit validiert.
Problemstellung
- Wachsendes Verkehrsaufkommen in großen Ballungsgebieten
- Stetig wachsende Zahl an Berufspendlern
- Zunehmende Emissionsbelastung (vor allem durch CO2, Feinstaub und Lärm)
- Schwindende Parkmöglichkeiten am Arbeitsplatz (vor allem in den Stadtgebieten)
- Fehlende Integration von Elektromobilität in den deutschen Straßenverkehr (Ziel der Bundesregierung für das Jahr 2020: 1Mio. Elektrofahrzeuge in Deutschland)
- Konventionelle Betrachtung des Fahrzeugs und der Nutzbarkeit
Projektziele

Projektdaten
Laufzeit: | 36 Monate |
Start: | 1. August 2014 |
Fördersumme: | rd. 1,7 Mio. Euro |
Feldtest: | ASB Regionalverband Ruhr Stadt Bochum IHK Mittleres Ruhrgebiet |
Projektkonsortium
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen zum Projekt sind auf der Projektwebseite zu finden.